Die Klinik mit Herz

Klinische Kunsttherapie

Klinische Kunsttherapie – Kreativität als Brücke zur inneren Stärke

In der Kunsttherapie erhalten unseren Patientinnen und Patienten einen geschützten Raum, um sich auf kreative Weise mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen. Sie hilft, Gefühle auszudrücken, neue Perspektiven zu entwickeln und den eigenen Heilungsprozess aktiv mitzugestalten.

Die Klinische Kunsttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das künstlerische Medien nutzt, um Patienten bei der Bewältigung von psychischen und physischen Beschwerden zu unterstützen.  Kunsttherapie wird sowohl einzeln als auch in Gruppen angeboten.


Individuelle Kunsttherapie-Angebote

Die Kunsttherapie wird flexibel auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt:

Einzeltherapie
• Für alle Patient*innen geeignet, besonders für stark eingeschränkte Personen
• Auch mobil auf dem Patientenzimmer durchführbar

Kleingruppe (bis zu 3 Personen)
• Für mobile Patient*innen mit Stimmungsschwankungen oder Themen zur Krankheitsbewältigung

Gruppe (bis zu 6 Personen)
• Ausschließlich für DRV- und BG-Patient*innen

Methoden der Kunsttherapie

Aktive Kunsttherapie

Durch kreatives Arbeiten mit verschiedenen künstlerischen Medien können emotionale Spannungen gelöst und neue Perspektiven entdeckt werden:

  • Malerei, Zeichnung und Bildhauerei als Ausdrucksformen
  • Experimentieren mit Farben, Materialien und Strukturen
  • Sinnliche Erfahrung durch haptische, visuelle und olfaktorische Reize


Rezeptive Kunsttherapie

Besonders für Patient*innen mit starken körperlichen, sprachlichen oder sensorischen Beeinträchtigungen geeignet:

  • Wahrnehmung wird durch das Betrachten und den therapeutischen Dialog angeregt
  • Einsatz von Fotografien, Kunstwerken und verschiedenen Objekten zur Sinnesstimulation
  • Möglichkeit, Werkstoffe und Strukturen mit allen Sinnen zu erleben

Mögliche Therapieziele

✔ Stärkung der persönlichen Ressourcen
✔ Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
✔ Förderung der basalen Stimulation (z. B. bei Hemiparesen)
✔ Erinnerungsarbeit für Menschen mit Demenz
✔ Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation
✔ Förderung der Selbstfürsorge
✔ Sensibilisierung für Körpersensationen (z. B. bei Neglect)

  •  

Zitat

„Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du noch nie getan hast.“ – Nosrat Peseschkian


Es braucht keine künstlerische Begabung und es muss auch kein Kunstwerk im Therapieprozess entstehen. In individuellen Settings haben Sie die Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen aufzudecken, die sie im Heilungsprozess unterstützen können. Vielleicht haben auch Sie Interesse an alternativen Methode

Kunsttherapie in der Klinik am Tharanadter Wald Marleen Andreev 2025
Kunsttherapie in der Klinik am Tharanadter Wald Marleen Andreev 2025

So erreichen Sie uns

Hier können Sie direkt mit uns und unserem Team in Kontakt treten. Sie erreichen uns persönlich während unserer Öffnungszeiten, können uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fri: 09:00 – 22:00 Uhr
Sa-So: 09:00 – 20:00 Uhr

Themenübersicht

Themenübersicht