Die Klinik mit Herz

Gartentherapie

Inmitten blühender Vielfalt: Die Gartentherapie der Klinik am Tharandter Wald

 Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen zauberhaften Ort voller Leben und Farben. Duftende Kräuter und bunte Blumen umrahmen畝n Hochbeete, in denen frisches Gemüse und Obst gedeiht. In dieser grünen Oase erwacht die Natur zum Leben und lädt Sie ein, Teil ihres Wunders zu werden. Hier, in der Gartentherapie der Klinik am Tharandter Wald, erfahren Sie mehr als nur die heilende Kraft der Natur. Sie tauchen ein in eine Welt der Entspannung, des Glücks und der Genesung.

Erleben Sie die Magie des Gärtnerns

Die Gartentherapie ist ein Geschenk an Körper und Seele. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie neue Kraft schöpfen und Ihre Gesundheit aktiv unterstützen können.

Gemeinsam säen, pflegen und ernten

Unsere erfahrenen Therapeuten leiten Sie an und unterstützen Sie bei der Gartenarbeit. Ob beim Säen, Gießen oder Ernten – jede Aufgabe ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt. So erleben Sie Freude am gemeinsamen Tun und entdecken neue Talente in sich selbst. Gemeinsam mit anderen Patient*innen übernehmen Sie Verantwortung für Lebewesen auf unserer Erde und gewinnen so Selbstbewusstsein zurück. 

Blühen Sie auf – Körper, Geist und Seele

Die Gartentherapie wirkt auf vielfältige Weise:

  • Bewegung an der frischen Luft: Stärkung der Muskulatur, Förderung der Durchblutung und des Immunsystems

  • Erfolgserlebnisse und Glücksmomente: Steigerung des Selbstvertrauens und der Motivation

  • Ablenkung und Entspannung: Stressabbau und Förderung der seelischen Gesundheit

  • Stärkung der Sinne: Förderung der Wahrnehmung und der sensorischen Integration

  • Förderung der sozialen Kontakte: Stärkung der sozialen Beziehungen und der Kommunikation


Besonders geeignet für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Die Gartentherapie findet in der Klinik am Tharandter Wald Anwendung in den Bereichen – auch in der Orthopädie, denn die Gartenarbeit kann zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination und der Kraft beitragen. Überdurchschnittlich profitieren allerdings Menschen mit neurologischen Erkrankungen, da die Gartentherapie positive Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben kann, die bei diesen Erkrankungen häufig beeinträchtigt sind. Dazu gehören:

  • Motorik: Die gärtnerischen Tätigkeiten in der Gartentherapie fördern die motorischen Fähigkeiten und die Feinmotorik. Dies kann bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu einer Verbesserung der Bewegungskoordination, der Kraft und der Ausdauer führen.

  • Sensorik: Die Natur bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sinne wahrzunehmen. In der Gartentherapie werden die Patienten angeleitet, ihre Sinne zu schärfen und die verschiedenen Reize der Natur bewusst wahrzunehmen. Dies kann bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu einer Verbesserung der Wahrnehmung und der sensorischen Integration führen.

  • Kognition: Die Gartentherapie kann auch die kognitiven Fähigkeiten fördern. So kann zum Beispiel das Planen und Ausführen von gärtnerischen Aufgaben die Konzentration, die Gedächtnisleistung und die Problemlösungsfähigkeit verbessern.

  • Psyche: Die Natur hat eine positive Wirkung auf die Psyche. In der Gartentherapie erleben die Patienten Ruhe und Entspannung und können Stress und Ängste abbauen. Dies kann zu einer Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens führen.

Unser Team aus erfahrenen Therapeuten leitet die Gartentherapie an und unterstützt die Patienten dabei, die vielfältigen Vorteile der Gartenarbeit für ihre Genesung zu nutzen.

So erreichen Sie uns

Hier können Sie direkt mit uns und unserem Team in Kontakt treten. Sie erreichen uns persönlich während unserer Öffnungszeiten, können uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fri: 09:00 – 22:00 Uhr
Sa-So: 09:00 – 20:00 Uhr

Themenübersicht

Themenübersicht