Waldbaden: Eine erholsame Therapieform in der Klinik am Tharandter Wald
Waldluft ist Medizin zum Einatmen“ – dieses Sprichwort fasst die positiven Effekte des Waldes auf Körper und Seele treffend zusammen. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurden diese Effekte untersucht und belegt.
Positive Auswirkungen des Waldes:
Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz
Regulierung des Blutzuckerspiegels
Stärkung des Immunsystems
Abbau von Stresshormonen
Verbesserung der Schlafqualität
Farben des Waldes bieten Entspannung für die Augen
Atemorgane werden positiv beeinflusst
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Waldbaden ist:
Das Wahrnehmen der Natur mit allen Sinnen
Ein langsamer Waldspaziergang mit gesundheitsfördernden Übungen
Waldbaden – wissenschaftlich fundiert und anerkannt
In den 1980er-Jahren in Japan entwickelt, gilt Waldbaden („Shinrin Yoku“) dort längst als anerkannte Therapieform. Seit 2012 beschäftigt sich sogar ein eigener Forschungszweig – die sogenannte Waldmedizin – mit den gesundheitsfördernden Wirkungen des bewussten Aufenthalts im Wald.
Elemente des Waldbadens:
Achtsamkeitsübungen in der Natur
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Meditation
Sanfte Bewegungen
Bewusstes Atmen
Achtsames Gehen
Ich-Zeit
Übungen gemeinsam mit der Gruppe
Waldbaden in unserer Klinik
Wir bieten unseren Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, an geführten Waldbaden-Angeboten teilzunehmen. Hier werden Sie angeleitet, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen und die wohltuende Wirkung des Waldes auf Körper und Seele zu erfahren.

