

Ärztliche Leitung des Fachbereichs:
Chefärztin PD Dr. med. habil. Lisa Klingelhöfer
Fachärztin für Neurologie
Zusatzbezeichnung:
Geriatrie
Weiterbildungsbefugnis:
Neurologie für 36 Monate und Geriatrie für 18 Monate



Welche Krankheitsbilder werden hauptsächlich behandelt?
Im Fachbereich Allgemeine Neurologie (Phase D) und Parkinson können wir alle neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen adäquat rehabilitativ behandeln:
· Morbus Parkinson
· Multiple Sklerose
· Schlaganfall (Phase D)
· Chronisches Fatigue-Syndrom
· Infantile Cerebralparese
· Z. n. Hirnoperationen
· Z. n. Bandscheiben-OP
· Spinalkanalstenose
· Schädelhirntrauma
· Querschnittslähmung
· Polyneuropathie
· Z. n. Meningitis/Enephalitis
· Hydrocephalus
· Amyotrophe Lateralsklerose
· Muskeldystrophie
· Myasthenie

Unser Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen. Hier ist die Parkinsonerkrankung das häufigste Krankheitsbild, gefolgt von Patienten mit Tremoroder Dystonieerkrankungen sowie selteneren extrapyramidalmotorischen Bewegungsstörungen. Wir sind die einzige Parkinson-Spezialklinik in Sachsen und werden als solche regelmäßig geprüft und rezertifiziert. (LINK Parkinson Spezialklinik)
Warum Ihre Reha bei uns besonders wirksam ist
Expterten-Team
Es besteht eine besondere Expertise und langjährige klinische wie auch wissenschaftliche Erfahrung bei der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Bewegungsstörungen. So können wir fundiert das breite Spektrum an extrapyramidalen Bewegungsstörungen von den verschiedenen Tremorerkrankungen, den primären, sekundären und atypischen Parkinsonsyndromen, hyperkinetischen Bewegungsstörungen, fokalen bis generalisierten Dystonien, den Morbus Wilson, Erkrankungen mit Myoklonien und natürlich das Restless-Legs-Syndrom behandeln. Die hierzu notwendige Einstellung und Anpassung der komplexen oralen medikamentösen Kombinationstherapien ist für uns eine tägliche Routine.
Sie geben Ihre Ziele vor
Im Gespräch mit Ihnen erhalten wir ein allumfassendes Bild ihrer aktuellen Lebenssituation und ihren Vorstellungen, Wünschen und Zielen, wobei wir ihre Erkrankungen und die häufig verbundenen komplexen Medikationsschemata im Blick behalten. Hierdurch können wir Sie dabei unterstützen, in ihrem Leben nach ihren Vorstellungen wieder sicheren und verlässlichen Fuß zu fassen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken und mögliche Einschränkungen zu kompensieren. Gemeinsam definieren wir ihre persönlichen Ziele, die bei jedem Menschen ganz unterschiedlich sein können.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
In unserer Klinik und besonders in unserem Fachbereich verstehen sich die Spezialisten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen als gleichberechtigte Partner. Wir nutzen unsere fundierte, langjährige Erfahrung und das fachspezifische Wissen der ärztlichen, therapeutischen, (neuro)psychologischen und pflegerischen Spezialisten sowie des Sozialdienstes für Ihren Reha-Erfolg. Durch einen regelmäßigen, offenen und klaren Austausch untereinander und mit Ihnen errreichen synergistische Effekte und können ihr individuelles Therapiekonzept entsprechend ihrer Fortschritte fließend anpassen.
Sie werden der Spezialist für sich selbst
Es liegt uns am Herzen, Sie als Patienten und Ihre Angehörigen zu Spezialisten für ihre Erkrankung zu machen, so dass ihre Selbsthilfefähigkeit steigt und Sie eine höhere Sicherheit und Unabhängigkeit im Umgang mit der Erkrankung erreichen.

Spezialisten auf unserem Gebiet
In unserer Rehaklinik treffen medizinische Spezialisierung und menschliche Nähe aufeinander. Wir sind auf die neurologische Rehabilitation von Phase B bis D spezialisiert – mit besonderer Erfahrung in der Nachsorge nach Schlaganfällen und bei Parkinson. Auch in der orthopädischen Rehabilitation bieten wir seit vielen Jahren fachübergreifende Versorgung auf hohem Niveau. Unsere interdisziplinären Teams aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften arbeiten eng zusammen, um Sie individuell, ganzheitlich und mit Blick auf Ihren Alltag zu begleiten.