Ärztliche Leitung des Fachbereichs:

Chefarzt Timur Abdurakhimov
Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnung  Anästhesiologische Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie

Weiterbildungsbefugnis:
Anästhesiologische Intensivmedizin für 6 Monate

Neurologischer Behandlungsleiter:
Dr. univ. Damaskus Haidar Moustafa MBA, M. Sc.
Facharzt für Neurologie

Chefarzt Timur Abdurakhimov

Welche Krankheitsbilder werden hauptsächlich behandelt?

Unser Team behandelt Patienten, die nach einer intensivmedizinischen Behandlung kontrolliert von künstlichen Beatmungshilfen entwöhnet (engl. Weaning) werden. Hierbei arbeitet ein festes und hochqualifiziertes Team von Pflegekräften und Therapeuten eng zusammen, welches über ein fundiertes Wissen und über eine dafür abgestimmte Qualifikation auf das Patientenklientel verfügt. Hierbei stehen das Erlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit und die Minderung der Pflegebedürftigkeit im Vordergrund.

Indikationen zur Aufnahme

  • Patienten im Weaningprozess mit der Möglichkeit der vollständigen Entwöhnung vom Respirator, der Umstellung von invasiver auf nichtinvasive Beatmung oder der Vorbereitung auf eine Heimbeatmung
  • Folgezustände nach langwieriger intensivmedizinischer Therapie im Rahmen einer Sepsis mit Critical-Illness-Polyneuropathie und Myopathie
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Zustand nach Polytraumen
  • Schlaganfallfolgen
  • Folgen nach neurochirurgischen Operationen
  • Folgezustände nach Bandscheiben-, Wirbelsäulen-und Rückenmarksoperationen
  • Degenerative- und entzündliche Hirnerkrankungen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Schäden des peripheren Nervensystems
Intensivreha

Warum Sie für eine Rehabilitation bei uns genau richtig sind

Vertraute Gesichter

Unser eingespieltes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten sorgt dafür, dass unsere Patienten kontinuierlich und zuverlässig betreut werden. Die langjährige, gemeinsame Zusammenarbeit gewährleistet nicht nur eine hohe Qualität der Betreuung, sondern auch eine individuelle und aufmerksame Behandlung, bei der jeder Patient und sein Fortschritt bestens bekannt sind.

Ihre Fortschritte im Fokus

In fachübergreifenden Teambesprechungen werden alle Patient*innen und ihre Fortschritte außerdem ausführlich besprochen und Behandlungsmöglichkeiten und Therapieziele ggf. angepasst.

Nahtlose Weiterbehandlung

Unsere Behandlungserfolge sprechen für sich. Die enge Kooperation innerhalb der Klinik ermöglicht eine nahtlose Weiterbehandlung in Phase C und später im selbständigen Rehabilitationsbereich, ohne dass Patient*innen die Einrichtung wechseln müssen. Dies fördert eine kontinuierliche und effektive Therapie.

Gemeinsam stark

Die kompetente Einbindung der Angehörigen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Erfolg der Rehabilitation. Durch eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Kommunikation mit den Familienangehörigen schaffen wir eine unterstützende Umgebung, die den Heilungsprozess erheblich fördert. Angehörige erhalten wertvolle Informationen über den Rehabilitationsverlauf und die damit verbundenen Herausforderungen, was ihnen ermöglicht, aktiv am Genesungsprozess teilzunehmen. Diese umfassende Einbindung sorgt nicht nur für eine verbesserte emotionale Unterstützung des Patienten, sondern auch für eine realistische Vorbereitung auf die Herausforderungen, die nach der Rehabilitation auftreten können.

So erreichen Sie uns

Hier können Sie direkt mit uns und unserem Team in Kontakt treten. Sie erreichen uns persönlich während unserer Öffnungszeiten, können uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fri: 09:00 – 22:00 Uhr
Sa-So: 09:00 – 20:00 Uhr

Themenübersicht

Themenübersicht