In medizinischen Einrichtungen ist Hygiene unverzichtbar und ein wesentlicher Bestandteil der Patientensicherheit
Präventionsarbeit hat in der Klinik am Tharandter Wald oberste Priorität, gleichzeitig ist es unser Anliegen durch ein verbindliches Hygienemanagement, Handlungen zur Infektionsverhütung sicher zu stellen und krankmachende Einwirkungen auszuschalten. Aus diesem Grund ist auch in der Klinik am Tharandter Wald eine Abteilung Hygiene etabliert, welche die Mitarbeiter aller Berufsgruppen bei der Einhaltung und Verbesserung der Hygiene sowie bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen unterstützt.
Auch Rehakliniken stehen vor einer neuen Herausforderung – Infektionsgefahr durch multiresistente Krankheitserreger begegnen uns auch hier und fordern mehr Sicherheit für Patienten, Mitarbeiter und Besucher und stellen hohe Anforderungen an das Qualitäts- und Hygienemanagement in unserem Haus. Dazu zählen nicht nur die Erfassung/ Dokumentation und sofortige Meldepflicht bestimmter Krankheitserreger, sondern auch die frühzeitige Erkennung von Ausbruchsrisiken und Präventionsstrategien.
Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts sowie der Sächsischen Hygiene und Infektionsschutzverordnung (SächsMedHygVO). Wir nehmen regelmäßig am MRE-Netzwerk Mittelsachsen teil.
Ansprechpartner
Konstantin Simonov
Verantwortlicher für Hygiene
Telefon: 035209 /279946
E-Mail: hygiene@reha-hetzdorf.de
Erweitert wird unser Team durch hygienebeauftragte Pflegefachkräfte in den einzelnen Fachbereichen sowie extern durch Prof. Dr. Florian Gunzer Leiter Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz des Universitätsklinikums Dresden (CGC) Beratender Krankenhaushygieniker und Hygienebeauftragter Arzt.