In unserer Klinik am Tharandter Wald können Patient*innen aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Rentenversicherungen und Berufsgenossenschaften aufgenommen werden. Wir haben einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V. Für unsere Klinik liegt eine Beihilfefähigkeit vor. Voraussetzung für die Aufnahme ist immer die schriftliche Zusage des Kostenträgers.
Wir haben verschieden Angebote für selbstfinanzierte Aufenthalte und bieten die Möglichkeit, der Aufnahme einer Begleitperson.


Aufnahme-Indikationen
Neurologische und Neurochirurgische Erkrankungen
Schlaganfallfolgen
Schädel-Hirn-Verletzungen
Hirnorganische Psychosyndrome
Folgen nach neurochirurgischen Operationen
Folgezustände nach Bandscheiben, Wirbelsäulen und Rückenmarksoperationen
Degenerative Hirnerkrankungen, insbesondere Erkrankungen der Basalganglien (Parkinsonsyndrome)
Entzündliche Hirnerkrankungen
Schäden des peripheren Nervensystems
Neuromuskuläre Erkrankungen (Keine Behandlung psychiatrischer Erkrankungen, als Primärindikation)
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Folgen nach Gelenkersatz- und Gelenkkorrekturoperationen
Folgen nach Wirbelsäulen- und Bandscheibenoperationen
Unfallfolgen
Angeborene degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Folgen nach Tumoren des Bewegungsapparates
Weichteilerkrankungen
Folgen von Sportverletzungen
Osteoporosefolgen
SINGER – Effektive Patientenbeurteilung und Voraussetzung für die Aufnahme in unserer Rehabilitationsklinik
In der Klinik am Tharandter Wald setzen wir seit vielen Jahren auf den SINGER als etabliertes Verfahren in der klinischen Routine und Voraussetzung für die Aufnahme in unserer Einrichtung.
An der Entwicklung des SINGERs waren wir zudem maßgeblich beteiligt, unter der Leitung unseres sen. Ärztlichen Direktors Herrn Dr. med. Peter Themann.
Der SINGER besticht durch seine intuitive Plausibilität, die aus der praktischen Erfahrung in der Rehabilitation hervorgegangen ist und ermöglicht eine umfassende Beurteilung des Patienten.
So können wir im Aufnahmeverfahren einen differenzierten Blick auf die individuellen Bedürfnisse und Beeinträchtigungen jedes Einzelnen gewinnen und auf dieser Grundlage einen optimalen Therapieplan erstellen.


Ihr Kontakt zu uns

Sabine Peter – Leiterin der Patientenaufnahme
Tel.: 035 209/ 27-777
Katrin Hirsch
Tel.: 035 209/ 27-776
Noreen Theil
Tel.: 035 209/ 27-774
Laura Fröhner
Tel.: 035 209/ 27-772
Allgemeiner Kontakt
Tel.: 035 209 / 27-0
Fax: 035 209/ 27-799
E-Mail: aufnahme@reha-hetzdorf.de