Die Klinik mit Herz
Arbeiten in der Klinik am Tharandter Wald.







Hier erfahren Sie mehr über unser Team, unseren Arbeitsalltag und Ihre Möglichkeiten, bei uns mit einzusteigen.

Arbeiten mit Herz – bei uns & mit uns
Auf diesen Seiten laden wir Sie ein, unser Team kennenzulernen, einen Blick in unseren abwechslungsreichen Arbeitsalltag zu werfen und mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten in unserer Klinik zu erfahren. Entdecken Sie, wer wir sind, wie wir zusammenarbeiten und warum es sich lohnt, Teil unseres Teams zu werden.

Arbeiten, wo Miteinander zählt: wertschätzend, offen, teamorientiert – mit flachen Hierarchien und einer Leitung, die zuhört

Neue Wege gehen: Bei uns sind nicht nur Qualifikationen gefragt – sondern Menschen, die mit Herz dabei sind

Interdisziplinär, fundiert, praxisnah – mit individueller Begleitung und wertschätzender Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Sinnstiftende Arbeit in kollegialer Atmosphäre: Werden Sie Teil unseres WIR-Gefühls.
Zuallererst ist es das menschliche Miteinander, die teamorientierte, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, die prägend für unsere Arbeitskultur ist. Wir verfügen über flache Hierarchien und eine kooperative Führungskultur. Die Klinikleitung hat ein offenes Ohr für Fragen und Probleme der Mitarbeiter. Eine gute Kommunikationsstruktur gewährleistet einen regelmäßigen Informationsaustausch.

Ihre Vorteile bei uns!
Statt Zeitdruck und flüchtigen Kontakten erleben Sie bei uns echte Patientenbegleitung über Wochen. Mit fachlicher Tiefe, menschlicher Nähe – und dem erfüllenden Gefühl, wirklich etwas zu bewirken.

Faire Vergütung mit Extras
Ihre Erfahrung und Qualifikation zahlen sich aus: Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung, steuerfreie Zuschüsse, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und eine attraktive betriebliche Altersvorsorge von 100 € monatlich.

Weiterbildung mit Perspektive
Wir fördern Ihre fachliche Entwicklung durch interdisziplinäre Schulungen im Haus und externe Fortbildungen – inklusive bezahlter Freistellung von bis zu einer Woche pro Jahr.

Familienfreundliche Arbeitszeiten
Wir gestalten Dienstpläne mit Rücksicht auf Familie und Pflege – mit Frühdiensten, wenigen Wochenenden und flexiblen Lösungen, wenn Kinder oder Angehörige versorgt werden müssen.

Arbeiten im Team mit Herz
Ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe, offene Kommunikation und gemeinsame Sportangebote und Aktivitäten schaffen ein starkes Teamgefühl – ergänzt durch die Nutzung von Fitnessraum und Schwimmbad.
Fachbereiche unserer Klinik
Wir behandeln Patient*innen der Fachrichtungen Neurologie und Orthopädie, wobei die therapeutische Begleitung stets interdisziplinär und fachübergeifend stattfindet.
Intensivrehabilitation Phase B
In unserem Fachbereich arbeiten Pflegekräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen eng und professionell zusammen, um schwerstbetroffene Patient*innen nach intensivmedizinischer Behandlung auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen die Mobilisierung sowie die Förderung der Selbstständigkeit und in vielen Fällen auch die Weaning. Dabei bringen alle Berufsgruppen ihr spezielles Know-how ein. Was uns auszeichnet, ist ein eingespieltes, langjähriges Team, das sich aufeinander verlassen kann und gemeinsam für Fortschritt der Patient*innen sorgt.
> 40 Tage
Patientenbegleitung
Frührehabilitation Phase C
Unsere Patientinnen kommen oft frisch aus der Akutversorgung und benötigen zunächst grundlegende pflegerische Betreuung und Unterstützung im Alltag. Hier setzen wir als Team an: Pflegekräfte, Therapeutinnen und Ärzt*innen arbeiten eng zusammen, um erste Mobilisierungsschritte zu ermöglichen, Sicherheit zu geben und Vertrauen aufzubauen. Der Weg zur Reha beginnt mit sorgfältiger Beobachtung, gezielter Unterstützung und viel Einfühlungsvermögen. Im Fokus stehen dabei vor allem Kraftaufbau, Koordination, Kommunikation und die Anleitung zur größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag.
Allgemeine Neurologie/Parkinson
Im Fachbereich Bewegungsstörungen begleiten wir Menschen mit Parkinson, Tremorerkrankungen, Dystonien und anderen neurologischen Krankheitsbildern auf ihrem Rehabilitationsweg. Unsere tägliche Arbeit erfordert hohes Fachwissen, Erfahrung und viel interdisziplinäre Abstimmung: Wir stellen komplexe Medikamentenschemata ein, fördern gezielt Mobilität, Koordination und Selbstständigkeit und unterstützen beim Umgang mit nichtmotorischen Symptomen wie Sprech- oder Schlafstörungen. Ärztliche, therapeutische, pflegerische und psychologische Kompetenzen greifen dabei eng ineinander – mit dem Ziel, unsere Patient*innen im Alltag spürbar zu stärken.
zertifitziert
Parkinsonspezialklinik
Orthopädie
Im Fachbereich Orthopädie leisten Therapeutinnen einen entscheidenden Beitrag zur Genesung unserer Patientinnen. Nach Operationen oder Unfällen sind gezielte Aktivierung, funktionelles Training und individuelle Schmerztherapie gefragt. Unsere Arbeit reicht von Gangschule, Muskelaufbau und Gelenkmobilisation bis hin zu alltagsnahen Übungen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. Dabei stimmen wir unsere Maßnahmen eng mit Pflege und ärztlichem Dienst ab – immer mit dem Ziel, Fortschritte sichtbar zu machen und Patient*innen aktiv in ihre Rehabilitation einzubinden.
(Neuro-) Psychologie
Unser psychologisches Team begleitet Patientinnen in allen Fachrichtungen – von der Akutnachsorge bis zur längerfristigen Rehabilitation. Ob klinisch-psychologische Gespräche, neuropsychologische Testungen oder psychotherapeutische Interventionen: Die Bandbreite der Aufgaben bietet vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit ärztlichen Spezialistinnen und im interdisziplinären Austausch bringen Psycholog*innen ihre Expertise gezielt ein – etwa durch differenzierte Diagnostik, Fallbesprechungen oder die Mitgestaltung individueller Therapiekonzepte.